Moorpflanzen / Begleitpflanzen


Schön und ungefährlich, das fehlt noch...

winterharte fleischfressende pflanzen schlauchpflanze
Moorbeetimpression

Nicht nur winterharte fleischfressende Pflanzen fühlen sich im Habitat Hochmoor pudelwohl, auch zahlreiche andere botanische Raritäten gedeihen hier prächtig.

Neben den typischen 3 Vertretern in Hochmooren:

  • Torfmoosen (Sphagnum)
  • Sauergräsern (Binse und Wollgras)
  • Heidekrautgewächse (Ericaceae)

gibt es noch viele andere teils farbenfrohe Vertreter interessanter Begleitpflanzen, die für Abwechslung am Teichrand oder im Moorbeet sorgen.

Alle hier angebotenen Moorpflanzen lieben einen sonnigen und sehr feuchten Standort, sind absolut winterhart und damit bestens für eine dauerhafte Pflanzung im Freien geeignet.

Bring' doch neben spannenden Karnivoren noch etwas Diversität in Dein privates Biotop!

Torfmoos (Sphagnum Moos), Wasserspeicher und Torfbildner

Torfmoose prägen maßgeblich ein intaktes Hochmoor. Seit jeher haben Sphagnumarten Moore weltweit geformt und sich in einzigartiger Weise an die nährstoffarmen Lebensbedingungen darin angepasst. Tatsächlich könnte man sagen, dass die Torfmoose selbst diese speziellen Lebensbedingungen mitgeprägt haben.

Torfmoose können ihren Nährstoffbedarf ausschließlich aus Regenwasser decken und gleichzeitig den pH-Wert ihrer Umgebung von etwa 6 auf einen Wert um 4 senken. Dadurch wird es für andere Pflanzen erschwert, sich in dieser Umgebung zu etablieren.

 

Eine weitere besondere Eigenschaft von Sphagnum stellt dessen Fähigkeit Wasser zu speichern dar. So kann diese Pflanze im Moor problemlos das 20-fache ihres Eigengewichts an Wasser speichern und funktioniert dadurch wie ein gewaltiger Schwamm im Hochmoor. Selbst abgestorbene Torfmoose behalten diese Funktion, wodurch getrocknetes Sphagnum auch gerne als hochwertiges Kultursubstrat für viele Pflanzen benutzt wird.

Torfmoose besitzen keine Wurzeln und wachsen endlos an der Spitze weiter während das untere Ende der ca. 10-20cm langen Triebe durch Lichtmangel beständig abstirbt. Indem die absterbenden Teile im Laufe vieler Jahre unter Ausschluss von Sauerstoff immer stärker komprimiert werden, ensteht schließlich Torf.

Kräftige, grüne oder rötliche Torfmoospolster dürfen auch in keinem heimischen Moorbeet oder Moorkübel fehlen und helfen auch dort als Wasserspeicher und regulieren den pH-Wert ihrer Umgebung. Wir bieten mittlerweile eine grüne (Sphagnum palustre) als auch rötliche Form (Sphagnum russowii) aus eigener Vermehrung an!

Sauergräser

Zu den bekanntesten Sauergräsern im Moor gehört zweifellos das Wollgras. Nach der Blüte bildet diesen die charakteristischen, Baumwollähnlichen Fruchtstände aus und gibt Mooren damit einen fast schon mystischen Hauch.

Wie auch andere Pflanzen im Hochmoor, ist das Wollgras an einen sehr nassen, nährstoffarmen Boden angepasst und zählt zu den Haupttorfbildnern. Mit der Zeit bilden diese Pflanzen dichte Horste, die immer weiter in die Höhe wachsen und sind so maßgeblich an der Formung von Bulten in Hochmooren verantwortlich. Diese Hochmoorpflanze darf in keinem Moorbeet oder Moorkübel fehlen!

Wir führen verschiedene Arten dieser dekorativen Moorbeetpflanze in unserem Sortiment.

Heidekrautgewächse (Ericaceae)

Die letzte große Gruppe typischer Moorpflanzen bilden die Heidekrautgewächse. Diese umfassen bekannte Pflanzen wie Heidekraut, Rhododendren und Moosbeeren.

Eine der auffälligsten Eigenschaften von Heidekrautgewächsen ist ihre beeindruckende Blütenpracht. Von zarten Rosa- und Lilatönen bis zu kräftigem Rot und Weiß bieten diese Pflanzen eine breite Palette von Farben, die Landschaften im Frühling und Sommer in lebendige Gemälde verwandeln.

Diese Pflanzengruppe ist an nährsoffarme Böden angepasst und spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem Moor. Ihre Blüten ziehen zahlreiche Insekten an, die wiederum wichtige Bestäubungsdienste leisten. Darüber hinaus tragen sie zur Bodenbildung bei und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Kleintieren.

Dank ihrer Robustheit, der meist überschaubaren Größe und des eher langsamen Wachstums eignen sich viele dieser Hochmoorpflanzen auch ideal für Projekte im heimischen Moorbeet oder Moorkübel.


Moororchidee / Pogonia ophioglossoides

 

Die Moororchidee (Pogonia ophioglossoides) besiedelt in ihrer Heimat Nordamerika gerne feuchte Moorwiesen. Die Pflanzen werden ca. 20 cm hoch und bilden im zeitigen Frühjahr tolle zartrosa Blüten.

Durch unterirdische Ausläufer werden mit der Zeit große Bestände gebildet, die ein wahres Blütenmeer hervorbringen können. Als Kultursubstrat eignet sich reiner Weißtorf oder Sphagnum optimal. Die Pflanzen möchten immer feucht stehen.

Winterhart im Freiland bis -15°C.

 

geliefert werden Pflanzen im 9er Topf, je nach Jahreszeit auch komplett eingezogen!

16,90 €

  • 0,2 kg
  • leider ausverkauft / sold out

Zarter Gauchheil / Anagallis tenella

 

Ein zarter Bodendecker, der an keinem Teichrand und keinem Moorbeet fehlen darf.

Anagallis tenella vermehrt sich gut über Ausläufer und bildet so hübsche Polster aus. Sehr reizvolle zartrosa Blüten von Juni bis September.

Benötigt kalkfreie, nasse Böden und eignet sich damit super für die Kultur im Moorbeet oder am Teichrand. In Deutschland ist der zarte Gauchheil leider vom Aussterben bedroht.

 

Winterhart im Freiland bis -15°C.

 

Geliefert werden Pflanzen im 6er Topf.

5,90 €

  • 0,1 kg
  • leider ausverkauft / sold out


Moorlilie / Beinbrech

 

Der Beinbrech (Narthecium ossifragum) besticht mit seinen gelben Blütentrauben. Er vermehrt sich sowohl über Samen als auch effektiv über Teilung. Die Pflanzen sind absolut winterhart und ideal für das Moorbeet geeignet.

Bevorzugt saure Böden, reiner Weißtorf eignet sich ideal als Kultursubstrat.

 

geliefert werden kräftige Pflanzen im 9er Topf

7,90 €

  • 0,4 kg
  • leider ausverkauft / sold out

Cranberry / Großfrüchtige Moosbeere

 

Die Cranberry (Vaccinium macrocarpon) stammt aus Amerika und bildet im Vergleich zu ihrer europäischen Schwester, der gewöhnlichen Moosbeer, deutlich größere Blätter und Früchte aus. Genau wie diese bildet jedoch auch die Cranberry hübsche rosa-weiße Blüten. Es handelt sich um einen immergrünen Zwergstrauch, dessen Triebe bis zu 1m im Jahr kriechend wachsen.

Im Herbst färben sich die reifen Früchte knallrot aus.

 

je 2-3 Triebe pro Topf

6,90 €

  • 0,2 kg
  • nur noch begrenzte Anzahl vorhanden
  • 1 - 2 Tage Lieferzeit1

Rosmarinheide / Andromeda polifolia

 

Die Rosmarinheide (Andromeda polifolia) ist ein immergrüner, verholzender Zwergstrauch mit Wuchshöhen bis zu 30cm. Es werden im zeitigen Frühjahr zahlreiche zartrosa, glockenförmige Blüten gebildet. Ihren deutschen Trivialnamen erhielt die Pflanze durch die Ähnlichkeit ihrer Triebe zum Rosmarin.

Gedeiht sehr gut in reinem Torf, absolut winterhart.

 

Pflanzen im 9er Topf

7,90 €

  • 0,2 kg
  • leider ausverkauft / sold out

Glockenheide / Erica tetralix

 

Die Glockenheide (Erica tetralix) ist ein immergrüner Zwergstrauch. Im Gegensatz zur Besenheide ist diese Art weit weniger dominant und bildet nur kleine Horste bis 30cm Höhe. Die Pflanzen sind voll winterhart und bilden hübsche zartrosa Blüten in Glockenform. Gedeiht sehr gut auf Torfböden und ist damit optimal als Begleitpflanze im Moorbeet geeignet.

 

Geliefert werden Pflanzen im 6er Topf.

6,90 €

  • 0,4 kg
  • leider ausverkauft / sold out

Schmalblättriges Wollgras

 

Das schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium) ist ein typischer Vertreter in nassen Wiesen und Mooren. Seinen Namen erhält dieses Gras durch seine Fruchtstände, die mit watteartigen Haarbüscheln überzogen sind. Über unterirdische Ausläufer bilden sich rasch größere Bestände.

Sehr unkompliziert in der Kultur, absolut frosthart!

Ideal für das Moorbeet oder den Teichrand.

 

verschickt werden kräftige Pflanzen

5,90 €

  • 0,2 kg
  • leider ausverkauft / sold out

Alpen-Rasenbinse

 

Die Alpen-Rasenbinse (Trichophorum alpinum), auch als Alpenwollgras bekannt, bleibt mit maximal 30cm Wuchshöhe ein überschaubarer Vertreter und ist damit bestens auch für kleinere Moorkübel geeignet.

Sehr unkompliziert in der Kultur, absolut frosthart!

 

verschickt werden ausgewachsene Pflanzen im 6er Rundtopf

7,90 €

  • 0,2 kg
  • nur noch begrenzte Anzahl vorhanden
  • 1 - 2 Tage Lieferzeit1

Besenheide / Calluna vulgaris

 

Ein typischer Vertreter in jedem Moor oder Heidegebiet ist die Besenheide (Calluna vulgaris). In Deutschland heimisch, kann diese Art bis zu 40 Jahre alt werden und ist ein absolut robuster Zwergstrauch, der problemlos auch zurückgestutzt werden kann.

Blüht den ganzen Sommer über in kleinen, zartrosa Glockenblütenständen.

Oftmals sind Kulturformen der Besenheide auch im Gartencenter zu finden, wir verkaufen aber ausschließlich die Typusform, wie sie auch in der Natur vorkommt!

Sehr unkompliziert in der Kultur, absolut frosthart.

 

Verschickt werden gut bewurzelte Pflanzen im 6er Rundtopf.

5,90 €

  • 0,1 kg
  • leider ausverkauft / sold out

Moornelke / Helonias bullata

 

Die Moornelke (Helonias bullata) erreicht Wuchshöhen bis 20cm. Am bis zu 60cm hohen Blütentrieb bildet sich ein großer, traubenförmiger, rosa Blütenstand.

Die Heimat dieser Pflanze ist Nordamerika, somit ist die Pflanze auch in Deutschland voll winterhart.

 

Verschickt werden kräftige Pflanzen im 9er Rundtopf.

 

14,90 €

  • 0,4 kg
  • leider ausverkauft / sold out

Heloniopsis orientalis

 

Heloniopsis orientalis ist ein Verwandter der Moornelke. Die Heimat dieser Art liegt im gesamten nordasiatischen Raum. Dabei sind die Pflanzen trotz ihrer entfernten Herkunft genauso winterhart und pflegleicht wie die Moornelke (Helonias bullata).

Gut zu unterscheiden sind beide Pflanzen anhand ihrer Blüten, die bei Heloniopsis in einer doldenähnlichen Traube herabhängen.

Zudem bildet Heloniopsis unregelmäßig Kindl an der Blattenden und vermehrt sich dadurch auch vegetativ. Absolute Rarität in jedem Moorbeet!

 

Verschickt werden kräftige Pflanzen im 9er Rundtopf.

 

14,90 €

  • 0,2 kg
  • leider ausverkauft / sold out