Die Pflege von Dionaea (Venusfliegenfalle)


Venusfliegenfalle dionaea pflege
Dionaea muscipula ' Predator '

Sie haben gerade Ihre erste Dionaea bestellt und brauchen noch ein paar Tipps zur richtigen Pflege? Oder sind Sie bereits stolzer Besitzer einer dieser Karnivoren und möchten mehr über diese herausfinden? Dann sind Sie hier richtig!

Und keine Sorge, bei Beachtung einiger grundlegender Punkte, ist die Pflege der Venusfliegenfalle wirklich sehr einfach!

Ob auf dem Balkon oder im Garten, diese fleischfressende Pflanze möchte draußen stehen und wirkt besonders eindrucksvoll in einem Moorkübel oder Moorbeet!

 

Das richtige Substrat, immer schön feucht...

An das Substrat stellt diese fleischfressende Pflanze keine hohen Ansprüche. Sie machen sehr gute Ergebnisse mit einem einfachen Torf - Perlite - Quarzsandgemisch im Verhältnis 3:1:1. Unsere Karnivorenerde "Basis" entspricht genau diesem Verhältnis!

Eine Kultur in reinem Weißtorf ist aber ebenso möglich und in Moorbeeten meist Standart. Auch die Kultur in einem Sphagnum/Perlite Mix wird von einigen bekannten Züchtern angewendet. Probieren Sie sich hier ruhig ein wenig aus!

Durch ihren sumpfigen Standort in ihrer Heimat, bevorzugen diese Karnivoren ein dauerhaft feucht bis nasses Substrat.

Damit drängt sich eine ganzjährige Kultur im Moorbeet oder dem Teichrand nahezu auf!

Tipp:  

Wenn Sie die Venusfliegenfalle in Topfkultur pflegen, nutzen Sie doch einfach die Anstaumethode zur Bewässerung! Stellen Sie den Topf in einen mit Wasser gefüllten Untersetzer/Unterschale. Dabei sollte der Wasserstand immer zwischen 1-3 cm liegen. Damit reduziert sich der Gießaufwand im Sommer erheblich!

Und das Licht? Immer schön hell!

Dionaea ist sehr lichthungrig und sollte unbedingt möglichst hell bis vollsonnig stehen. Da die Pflanzen weniger empfindlich gegen Hitze im Wurzelbereich sind als Cephalotus oder Darlingtonia, genügen Plastiktöpfe zur Kultur.

Steigen die Außentemperaturen aber über 30°C, sollten die Töpfe dennoch vor direkter Sonne geschützt werden, da sich das Substrat samt Wurzeln unter diesen Bedingungen schnell auf bis zu 50°C aufheizt und dabei selbst diese robuste fleischfressende Pflanze Schaden nehmen kann. Hier bietet die Freilandkultur natürlich wieder einen großen Vorteil und erfordert keinerlei
Sonnenschutz im Hochsommer!

 

Der Winter kommt...

Die Venusfliegenfalle stammt aus einer temperierten Klimazone (wamer Sommer, kalter Winter) und benötigt somit eine Winterruhe bei niedrigen Temperaturen (<10°C). Werden diese Karnivoren das ganze Jahr hindurch warm durchkultiviert, schwächt dies die Pflanzen, führt zu ungesundem, schwächeldem Wuchs und bisweilen zum kompletten Absterben. Genau wie wir Menschen unseren Schlaf brauchen, um gesund und fit zu bleiben, muss auch Dionaea ihre Wachstumspause erhalten!

Sinken die Temperaturen unter ca. 5°C, stellt die Pflanze ihre Photosynthese ein und benötigt kaum noch Licht. Dann können die Pflanzen auch ohne Probleme im dunklen Keller oder Gartenschuppen stehen.

Halten Sie die Pflanzen in dieser Zeit feucht aber nicht mehr im Anstau! Prüfen Sie vorab, ob ein Gießen überhaupt nötig ist.

Entfernen Sie alle abgestorbenen Pflanzenteile, bevor die Pflanzen in Winterruhe gehen. Damit minimieren sie die Schimmelgefahr, die bei niedriger Temperatur und wenig Licht besteht. Pflanzen in Topfkultur sollten nur leichten Frost abbekomen, bei Pflanzen in Freilandhaltung ist ein Abdecken it Vlies bei Temperaturen unter -5 °C sinnvoll.

Im Frühjahr, mit steigender Temperatur, benötigt Dionaea wieder mehr Licht! Sobald die Pflanzen neu austreiben, sollten diese unbedingt vor nächtlichem Frost geschützt werden! Nun bietet sich auch wieder die Anstaumethode zur Bewässerung an.

 

Tipp:  

Die Venusfliegenfalle bildet im Frühjahr ihren Blütentrieb. Dieser kostet die Pflanze viel Energie, sodass die Produktion neuer Fallen während dieser Phase verlangsamt oder eingestellt wird. Wenn Sie keine Samen ernten möchten, entfernen Sie den Blütentrieb frühzeitig, um das Wachstum der attraktiven Fallen zu fördern!

Venusfliegenfalle fängt nichts, was tun?

 

Venusfliegenfalle kaufen
Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula)

Falls Ihre Pflanze nicht selbstständig Insekten fängt, da sie ihre Karnivoren vielleicht im Terrarium kultivieren oder durch eine besondere Mutation keine funktionstüchtigen Fallen gebildet werden, empfiehlt sich in der Wachstumsperiode eine regelmäßige Blattdüngung. Damit wird das Wachstum optimal unterstützt und es gedeihen besonders kräftige Pflanzen. Dafür eignet sich handelsüblicher Orchideendünger, welchen Sie um die Hälfte verdünnen sollten.

Beachten Sie diese Tipps zur richtigen Dionaea Pflege kann nichts mehr schief gehen!

Falls jetzt doch noch Fragen offen sind kontaktieren Sie uns doch einfach, gerne helfen wir weiter!

Viel Erfolg mit diesen spannenden Karnivoren!